Lagerstruktur

Allgemein

Die Lagerübersicht zeigt im oberen Bildschirmbereich die interaktive graphische Darstellung der Topologie.

Im unteren Bereich können Reiter angewählt und dadurch unterschiedliche Informationen angezeigt werden. Je nach Reiter sind unterschiedliche Funktionsaufrufe möglich.

COGLAS bietet Ihnen die Möglichkeit, diverse Lagertypen in Ihrem Lager zu verwalten. Die Verwaltung ist bei allen Lagertypen bis auf Blocklager millimetergenau. Die Anlage kann sowohl über die Grafische Oberfläche (siehe Topologie ändern) sowie über Excel (siehe Import/Export) durchgeführt werden.

In der Lagerübersicht kann auch die erweiterte Suche genutzt werden. Gespeicherte Filter können optional von allen Benutzer verwendet werden.

Video: Lagerübersicht

Hochregal (HRL) und Fachboden (FB)

Hochregale und Fachböden werden in Felder, Ebenen und Positionen dargestellt. Jede Position kann einen eigenen Barcode erhalten. Pro Position kann eine Lagereinheit eingelagert werden.

Die Darstellung ist frontal auf das Regal ohne Tiefeninformationen. Lagereinheiten werden maßstabsgetreu dargestellt.

Farbe Beschreibung
Grün Verfügbarer Bestand
Hellgrün Verfügbarer Bestand (Lagereinheit befindet sich noch nicht auf Zielplatz)
Blau Festplatz
Grau Inventur / Lagerplatzsperre
Rot Ganze Lagereinheit nicht verfügbar
Hellrot Ganze Lagereinheit nicht verfügbar (Lagereinheit befindet sich noch nicht auf Zielplatz)

Block

Blockläger haben einen eindeutigen Barcode und eine definierte maximale Kapazität.

Die Kapazität gibt an, wie viele Lagereinheiten in diesem Block gelagert werden können. In diesem Beispiel befinden sich 53 Lagereinheiten auf dem Block Pufferfläche von maximal 10.000 Einheiten.

Tablar

Tablare befinden sich in Shuttles, Liften oder Paternostern. Die Darstellung ist die Draufsicht auf das Tablar ohne Höheninformationen. Sie können die Abmessungen millimetegenau in Breite und Länge hinterlegen. Lagereinheiten werden auf das Tablar abgestellt und werden maßstabsgetreu dargestellt.

In diesem Beispiel befinden sich zwei Lagereinheiten auf dem Tablar 01, des Lift 01. Die blaue Lagereinheit ist als Festplatz definiert.

Durchlaufkanal (DLK)

Die Darstellung von Durchlaufkanälen wird im Querschnitt dargestellt. Links ist die Entnahme.

Schaltflächen

Reiter: Lagereinheiten
Darstellung von Lagereinheiten inkl. Inhalt und Menge. Über Buttons und Verlinkungen sind Buchungen und Datenpflege möglich.

Button Beschreibung
Lagereinheiten umlagern Ermöglicht nach Auswahl einer oder mehrerer Lagereinheiten eine ungeplante Umlagerungen in den anschließend gewählten Zielbereich.
Bestand umlagern Ermöglicht nach Auswahl einer oder mehrerer Lagereinheiten eine ungeplante Umlagerungen aller markierten Bestände auf eine beliebige Ziel-Lagereinheit.
Festplatz anlegen Der in der Grafik ausgewählte Lagerplatz  kann einer Artikelnummer als Festplatz zugeordnet werden.

Reiter: Bestand
Kumulierter Bestand je Artikelnummer auf dem gewählten Knoten.

Button Beschreibung
Festplatz anlegen Der in der Grafik ausgewählte Lagerplatz  kann einer Artikelnummer als Festplatz zugeordnet werden.

Reiter: Knoteninfo
Informationen zu dem gewählten Knoten. Name und Nummer können geändert, Unterknoten angelegt oder der gewählte Knoten gänzlich gelöscht werden.

Button Beschreibung
Festplatz anlegen Der in der Grafik ausgewählte Lagerplatz  kann einer Artikelnummer als Festplatz zugeordnet werden.
Editieren Der Anzeigename, die Nummer und der Barcode können geändert werden. Die Nummer gibt die Reihenfolge der Knoten einer Ebene auf dem Bildschirm vor, sie muss in der Ebene eindeutig sein.
Unterknoten hinzufügen Ist ein Knoten ohne eigene Lagerplätze angewählt, kann die Lagerstruktur erweitert werden.
Dazu stehen die folgenden Knotentypen zur Verfügung.Allgemein: Hierarchisches Element ohne eigene Lagerplätze, unter dem sich weitere Lagerknoten befinden.Block: Bodenlager mit einer Kapazität, in dem Lagereinheiten auf einer Koordinate verwaltet werdenHochregal: Hoch- und Fachbodenregale werden gleich abgebildet. Bei der Auswahl dieses Knotentyps werden die Lagerplätze über Eingabeparameter generiert.Weitere Informationen sind unter dem Button „Topologie ändern“ oben auf dieser Seite und im Kapitel Schnittstellen › Import / Export zu finden.
Löschen Knoten mit Bestand oder Unterknoten können nicht gelöscht werden.

Reiter: Auslastung
Übersicht zum Belegungsgrad: Anzahl, belegte und freie Lagerplätze.

Button Beschreibung
Festplatz anlegen

Reiter: Lagerplätze
Anzeige von Koordinate, Barcode und Kapazität sowie der Bestandsübersicht mit ein- und ausgehenden Mengen je Artikelnummer. Der Druck von Etiketten zur Auszeichnung der Lagerplätze kann hier erfolgen.

Button Beschreibung
Festplatz anlegen Der in der Grafik ausgewählte Lagerplatz  kann einer Artikelnummer als Festplatz zugeordnet werden.
Platzbarcodes drucken Für die in der Liste angewählten Lagerplätze können Platzbarcodes zur Auszeichnung des Lagers erzeugt werden. Hierbei wird der dem Lagerplatz zugeordnete Barcode verwendet. Dieser kann jederzeit direkt in der Knoteninfo oder mittels Import/Export der Lagertopologie angepasst werden.

Über den kleinen Pfeil am rechten Rand des Buttons erscheint die alternative Option zum Druck der Lagerplatzetiketten im 2D-Format: Ausgewählte Lagerplatzcodes (2D) drucken.
Eine platzsparende Möglichkeit zur Anbringung der Etiketten auf kleinen Traversen bzw. im Falle vieler Stellplätze auf kleinem Raum. Zur Nutzung wird ein 2D-fähiger Scanner vorausgesetzt.

Reiter: Zonen
Anzeige der dem angewählten Knoten / Lagerplatz direkt zugeordneten und von übergeordneten Knoten geerbten Zonen. Änderungen der Zonenzuordnung sind hier möglich.

Button Beschreibung
Festplatz anlegen Der in der Grafik ausgewählte Lagerplatz  kann einer Artikelnummer als Festplatz zugeordnet werden.
Zonentyp Wert (Beispiel) Beschreibung
ABC Klassifizierung A Warenbelegung durch ABC-Wert aus Artikelstamm. Überlauf im Falle mangelnder freier Lagerplätze
Ausführung Kommissionierung Pick-Zone 1 Aufteilung der Lagerplätze in Pickzonen zur Kommissionierung
Crashklasse 3 Warenbelegung durch ABC-Wert aus Artikelstamm. Überlauf im Falle mangelnder freier Lagerplätze
ERP Lagerort 0100 Physische Trennung der Bestände innerhalb des ERP-Systems. Sobald der Lagerplatz eines Bestandes zwischen zwei Zonen wechselt, wird eine Rückmeldung vom Typ „StockTransformation“ ausgelöst.
Gefahrstoff Lagerung GS 1 – Farbe und Lacke Zonierung von Gefahrstoffwaren auf Basis der definierten GS-Zonen
Gefahrstoff Umschlag Kein Wert Zwischenziele ohne Gefahrstoffrestriktionen zum Handling der Waren (bspw. Wareneingang / Bereitstellung)
Ladebereich Tor 1 Zielzonen für die Verladung von Waren im Zuge des Warenausgangs
Ladebereichsvorschlag Tor 1 Automatische Ermittlung eines Verladetores auf Basis der aktuellen Standorte aller Verladeeinheiten zur jeweiligen WA-Tour
Ladehilfsmittel EURO Einschränkung zulässiger Ladehilfsmitteltypen im Zielbereich. Nur hinterlegte Typen dürfen via System-TA eingelagert werden. Ohne Einschränkung sind alle Typen gültig. (Ungeplante Umlagerungen ohne Restriktion)
Lagerbereich Code Erdgeschoss Individuelle Zonen zur Materialfluss-Steuerung mit Hilfe von Strategien
Lagergeld (Höchstwert) Kein Wert Wenn Zone genutzt: es werden zur Ermittlung des Lagergeldes lediglich Plätze innerhalb der Zone berücksichtigt.
Produktionslinie Linie 1 Definition der Produktionen zur Steuerung der Warenbewegung (Produktionsversorgung / Verbringung Fertigwaren ins Lager)
Transport Routing Schubmaster Aufteilung der Transportaufträge in frei definierbare Zonen, vgl. Pickzonen zur TA-Bearbeitung. Die Zuordnung der Transporte zum jeweiligen Menü erfolgt anhand der Konfiguration Transport-Routing.